Schulprofil
Entwicklung der Schülerpersönlichkeit, Förderung sozialer Kompetenzen, Werteerziehung und Unterrichtsvermittlung sind das Fundament, auf dem Schulleben an der GS Windorf aufbauen und gelingen soll. Dazu achten wir besonders auf:
Unterricht und Lernen:
- Offene Unterrichtsformen
- Differenzierungsangebote
- Tutorenangebot (Die Großen helfen den Kleinen)
- Einsatz moderner Medien (Computerräume, Beamer im Kl.z)
- Aufsuchen außerschulischer Lernorte
- Schullandheimaufenthalte
- Transparenz in der Leistungsmessung
- kontinuierliche Hausaufgabenkontrolle
- Erlernen von Strategien zur Konfliktbewältigung
- enge Zusammenarbeit des Kollegiums
Schwerpunkt „Gesundheitserziehung“:
- Klasse 2000-Projekt
- Teilnahme am EU- Schulfrucht- und Schulmilchprogramm
- „Schüler kochen Gesundes“ / Heckenfrühstück
- bewegte Pause durch mannigfaltige Spielangebote
- Strukturierung des Unterrichtes durch Bewegungs- und Meditationsphasen
- Zahnarzt im Klassenzimmer
- Teilnahme an Einrad- und Fußballturnieren
- Schlittentag – Eislaufen – Schwimmkurs – Spieletage – Duathlon
- regelmäßige Aktionstage zur Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit
Schwerpunkt „Förderung der Lesefertigkeit und -fähigkeiten:
- Teilnahme am Antolinprogramm
- regelmäßige Besuche in der Gemeindebücherei
- Pflege von Klassen- und Schulbücherei
- Autorenlesungen
- Vorstellen des Lieblingsbuches Projekt: Die Großen lesen für die Kleinen
- Lesetag mit Erwachsenen aus dem Gemeindebereich
- Vorlesen für „Unser Radio“
Schwerpunkt „Musische Bildung“:
- Aktionstag Musik
- Flötenkurs
- Besuch Orchesteraufführungen
- Vorstellen von Instrumenten
- Besuche im Kunstmuseen
- Künstlerwerkstatt
- Malwettbewerbe
Schule und Schulleben:
- Feste und Feiern im Schuljahreslauf
- Gottesdienste im Kirchenjahr von Schülern gestaltet
- Adventsmeditationen
- Kinderfasching Wandertage
Schule und Lehrerkollegium:
- regelmäßiger Erfahrungsaustausch
- gegenseitige Unterstützung bei Problemfällen
- Kontaktpflege – Elternhaus
- Terminplanung bei Probearbeiten
- einheitlicher Notenschlüssel
- Abstimmung und Auswahl neuer Schulbücher
- Beteiligung an Schulhausgestaltung
- Fortbildung von Kollegen durch Kollegen
- Absprache bei Themenauswahl für schulinterne Lehrerfortbildung
- Planen gemeinsamer Projekte und Aktionen
- Teilevaluationen